Shepard’s Pie mit Linsen, Tofu und Seitan samt knusprigem Doppel-Kartoffel-Häubchen
Diesmal habe ich für euch ein Rezept, das nicht nur herrlich wärmt und schmeckt, sondern auch eine perfekte Möglichkeit bietet, die übriggebliebenen Schätze der Festtage zu verwerten. Es geht um einen Shepard’s Pie – allerdings nicht irgendeinen, sondern einen, der sich wunderbar anpasst, um all eure Reste zu ehren.
Shepard’s Pie mit Linsen, Tofu und Seitan samt knusprigem Doppel-Kartoffel-Häubchen
Dieses Gericht ist etwas ganz Besonderes für die Festtage. Aber was macht diesen Shepard’s Pie so besonders? Nun, er ist nicht nur fast vegan (und lässt sich leicht komplett vegan gestalten), sondern auch ideal, um übriggebliebene Festtagsreste wie Fleisch, Gemüse oder Knödel sinnvoll zu nutzen. Ihr habt noch ein paar Stücke vom Festtagsbraten oder etwas Gemüse übrig? Perfekt, denn genau solche Reste machen diesen Pie zu etwas ganz Besonderem. Bei mir sind es heute Karotten, Zwiebeln, Linsen und Tofu, die sich zu Kartoffeln und Süßkartoffeln gesellen dürfen.
Zutatenfür den Shepard’s Pie
- 3 weiße Zwiebeln
- 3 Karotten
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Dose Linsen mit Saft (800g, ca. 550g abgetropft)
- 1 Packung Sojaschnetzel klein 125g
- 300ml Wasser
- 100ml Sojasauce
- 2 TL Misopulver
- 3 TL Cumin
- 1/2 TL Kümmel
- 1 TL Paprika
- 1 TL Asafoetida
- 2-3 EL Mehl
- 3-5 EL Seitanpulver (alternativ Kartoffelfasern oder Stärke)
- Butter und Brösel für die Auflaufform
fürs Püree:
- 1,5 kg Kartoffeln
- ca. 500g Süßkartoffeln
- 3 EL Parmesan (oder weglassen für die vegane Variante)
- 1 EL (vegane) Butter
- 50ml Bio-Sojamilch (oder normale Bio-Milch)
Zubereitung des fast veganen Shepard’s Pie
Zuerst werden die Kartoffeln samt Süßkartoffeln im besten Fall gedämpft oder einfach in weichgekocht. Danach die Kartoffeln schälen und in einem Topf mit Butter, Parmesan und Milch stampfen. Beiseitestellen.
Zwiebeln, Karotten und Knoblauch fein würfeln und zuerst die Zwiebeln zuerst in Öl anbraten und später Karotten und Knoblauch dazu geben. Mit dem Mehl stauben, also unterrühren und mitbraten vorm Aufgießen. Danach Linsen mit Saft, Sojaschnetzel ohne Einweichen und alle Gewürze dazu geben. Lasst alles schön köcheln, bis es die perfekte Konsistenz erreicht hat.
Nun kommt der spannende Teil: Habt ihr Fleischreste, etwas Gemüse oder sogar Knödel übrig? Schneidet alles klein und mischt es unter die Füllung. Ihr werdet überrascht sein, wie vielseitig dieses Rezept ist! Zum Schluss kommt Seitanpulver dazu, was den Proteingehalt erhöht und die Masse etwas fester macht.
Die Füllung kommt in eine gefettete und bebröselte Auflaufform, bedeckt mit dem Kartoffelpüree. Ab in den Ofen damit bei 240°C, bis die Oberfläche schön knusprig ist. Wenn man die Oberfläche noch mit Öl bepinselt und auch noch etwas Parmesan drauf verteilt, wird es besonders knusprig.
Serviert den Shepard’s Pie mit einem frischen Salat oder eurem Lieblingsgemüse. Ein perfektes Gericht, um es sich an den Festtagen gemütlich zu machen und gleichzeitig nichts verschwenden zu müssen.
Also, ran an die Töpfe und lasst uns gemeinsam etwas Gutes für unseren Gaumen und unseren Planeten tun. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!
Weitere nachhaltige Rezeptideen gibts bei meinen Kochworkshops. Und hier noch ein paar Rezepte, die dich vielleicht interessieren könnten ...
Faschingskrapfen aus dem Airfryer – proteinreich & fettarm
Faschingszeit ohne Krapfen? Unvorstellbar! Doch die klassischen Varianten sind oft wahre Kalorienbomben. Die Lösung? Diese beiden Rezepte für proteinreiche, fettarme Krapfen aus dem Airfryer! Sie kommen ohne Frittierfett aus, liefern hochwertiges Eiweiß und schmecken trotzdem fluffig und köstlich. Perfekt für alle, die Fasching genießen wollen, ohne auf gesunde Ernährung zu verzichten.
Festtagsgenuss für Fitnessliebhaber: Protein-Christstollen
Entdecke ein einzigartiges Weihnachtsrezept, das Tradition mit einer gesunden, proteinreichen Note verbindet. Unser Protein-Christstollen vereint das Beste aus beiden Welten – köstliche Weihnachtsgewürze und -früchte mit einer Extraportion Protein. Perfekt für diejenigen, die auch in der Weihnachtszeit auf ihre Ernährung achten wollen.
Einfaches Protein-Steak für rein pflanzliche Abwechslung
Pflanzenlaibchen sind für die Veggie-Fraktion wichtig, da viele gerne Gemüse essen, aber dann doch noch daneben sättigendes Protein und Ballaststoffe brauchen, wenn es eine komplette Mahlzeit sein soll. Oft gibts dann Haferlaibchen oder Linsenlaberl mit etwas Karotte, Zucchini oder Grumpan dazu. Wenn man aber mal gerne ein festes Pflanzenpatty hätte, das man mit Pfeffersauce und Kartoffelpüree oder zu einem Letscho oder anderen Gemüsebeilagen schnell parat hat, dann habe ich da eine Idee für euch: Ein einfaches Proteinsteak, das schmeckt.